Das Institut für Materialdesign IMD an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach wird von Prof. Dr. Markus Holzbach geleitet. Schwerpunkt der Arbeiten ist die Rolle des Materials im Gestaltungsprozess. Die neue Logik des Materials hat häufig nichts mehr mit ursprünglich „inhärenten“ Eigenschaften zu tun. Informierte Materialien verändern die Art und Weise von Gestaltungskonzeptionen grundlegend. Aus materialgerechtem Gestalten wird ein „Gestalten mit gestalteten Materialien“. Materialien werden zum Träger unterschiedlichster Informationen, die mit ihrer Umwelt in einen Dialog treten. Sie übernehmen zunehmend die Rolle des eigentlichen Objekts und werden informativ und intuitiv. 

The Institute for Material Design IMD at the Hochschule für Gestaltung in Offenbach is working on the experimental and interdisciplinary intersection of design and materialization. The focus of the work is the role of the material in the design process. Designing appropriate to the material becomes a „design with designed materials“. The new logic of the material often has nothing to do with originally „inherent“ properties. Informed materials change the way design concepts fundamentally. Materials become carriers of a wide variety of information that enter into a dialogue with their environment. They increasingly take on the role of the actual object and become informative and intuitive.

Ausstellungen (Auswahl) / Exhibitions (selection)

Palmengarten Frankfurt, „IMD_Planttransistor – taling plants“
11.06.2021 – 16.03.2022 

Palmengarten Frankfurt „Eco_Morphia“
05.03. – 03.05.2020

KERAMION Frechen „Kunst trifft Technik“
08.09.2019 – 23.02.2020

Galerie Freiraum, Passagen Köln
15. – 22.01.2018, 16. – 22.01. 2017, 18. – 24.01.2016

Sinclair Haus, Bad Homburg „Nach der Natur“
25.06. – 10.09.2017

Bundesrat Berlin
29.09.2015

Ventura Academy, Salone del Mobile, Milan
13. – 19.04. 2015

Sheraton Offenbach, „gout: transmateria“
06.11.2013 – 17.10.2014

Textilmuseum Tilburg, „Building with Textiles“
26.09.2014 – 25.01.2015

Ventura Academies, Salone del Mobile, Milan
06. – 13.04. 2014

HfG Offenbach, Isenburger Schloss „Ceramic Woods“
28. – 31.10.2013

HfG Offenbach, Isenburger Schloss – Rundgänge

Vorträge (Auswahl) / Lectures (selection)

Prof. Dr. Camillo Ayala Garcia – „Materials for Design“
24.06.2021

Dr. Theodore Spyropoulos – „All watched over by machines of loving grace“
06.02. 2020

James Weaver (WYSS-Institute, Harvard) – „​Structure-Function Relationships in Damage Tolerant Structural Glasses: Analysis of the Architectural Complexities of Sponge Skeletal Systems
28.11. 2013  

Workshops (Auswahl) / Worksops (selection)

„Trans Liquid 1“ – Prof. Markus Holzbach, Prof. Carsten Rohde
am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum  Frankfurt a.M.

„Trans Liquid 2“ – Prof. Markus Holzbach, Prof. Carsten Rohde
am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum  Frankfurt a.M.

„Liquid Tectonics“ – Tatjana Gorbachewskaya, Andrea Rossi, Lila Panahi Kazemi
am Institut für Materialdesign an der Hochschule für Gestaltung Offenbach

„Materials Experience“ – Prof. Markus Holzbach, Prof. Valentina Rognoli, Stefano Parisi
am Politecnico di Milano

„Future Matters“ – Valentin Brück (PhD Student, IMD, HfG Offenbach), Ziyu Zhou (PhD Student, Material Experience Lab, Politecnico di Milano)
am Institut für Materialdesign an der Hochschule für Gestaltung Offenbach

„From Materials to Communication“ – Prof.  Markus Holzbach, Prof. Salvatore Zingale
am Politecnico di Milano“Material.Lab“- Valentin Brück, Emilie Burfeind
am Institut für Materialdesign an der Hochschule für Gestaltung Offenbach

Promotion / PhD 

Steffen Reiter 
Digitale Materialinformation

Meri Zirkelbach
Materialspekulationen

Carolin Pertsch
Materialorientierte Gestaltung im Spannungsfeld zwischen Design und Naturwissenschaft

Valentin Brück
Die Rolle des Materials als Akteur im Gestaltungsprozess

Publikationen (Auswahl) / Publications (selection)

Partner / Partners

Politecnico di Milano  

AA London

ILEK, University Stuttgart

TU Delft

Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum  Frankfurt a.M.

Palmengarten Frankfurt a.M.